LEHRVERANSTALTUNGEN IN MASTER- UND MAGISTER-STUDIENGÄNGEN
- Studienprojekt/Lehrforschungsprojekt: Gastropolis. Mobilitäten und Grenzen im Aushandlungsraum der Gastro-Ökonomie (SoSe 2014 &WS 2014/2015, IFEE, HU Berlin)
- „Die Lichter der Großstadt“. Migration und Mobilität im kreativen Milieu (WS 2013-14, IfEE, HU Berlin)
- Transkulturelle Karrieren? Zuschreibungen und Selbstbilder von mobilen Menschen in Europa. (SoSe 2013, Osteuropastudien, LMU München)
- Digitale Arbeitswelt(en). (WS 2012/13, IfEE, HU Berlin)
- „Forschungsethik, -perspektiven und -methoden der Interkulturellen Kommunikation im Kontext der Osteuropaforschung“. (SoSe, 2012, Osteuropastudien, LMU München)
- MigrantInnen online. (WS 2011/12, IfEE, HU Berlin)
- Einführung in die Interkulturelle Kommunikation: Urbane Präsenzen und Inszenierungen osteuropäischen Gesellschaften. (WS 2011/12, Osteuropastudien, LMU München)
- „Ausstellungsmacher“. Ein Seminar zu Projektmanagement am Beispiel der Planung und Durchführung einer Ausstellung zum Thema „Interkulturelle Kompetenz in der Grenzregion“. (SoSe 2011, EU-Viadrina)
- Die Grenze überschreiten – Lebenswege und -modelle von „interkulturellen“ Menschen in einer Grenzregion. (SoSe 2011, EU-Viadrina)
- Stereotype – zum Umgang mit Fremden (SoSe 2010, FSU Jena)
- „The Other“. Tandem-Seminar mit polnischen Studierenden aus Poznan zum Bild des jeweils anderen in den Medien und der Gesellschaft (Kooperation mit AMU Poznan/Polen). (SoSe 2008, Osteuropastudien, LMU)
- Postsozialismus, kulturelle Identität und Transformation in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. (SoSe 2008, Osteuropastudien, LMU)
- Die Rolle von Selbst- und Fremdbildern in interkulturellen Konflikten. (WS 2007/08, Osteuropastudien, LMU)
- Die Politik nationaler und europäischer Identitäten am Beispiel aktueller Diskurse in und über Polen. (WS 2007/08, Osteuropastudien, LMU)
- Interkulturelles Projektmanagement (WS 2003/04, FH Verwaltung & Rechtspflege, Berlin/Wildau)
LEHRVERANSTALTUNGEN IN BACHELORSTUDIENGÄNGEN
- Einführung in die Empirischen Methoden der Europäischen Ethnologie (Ws 2013-14, IfEE, HU)
- Onlinespielkulturen (SoSe 2013, IfEE, HU)
- Ist Offline-Sein der neue Punk? Praxen und Narrative von Internetnutzer*innen.(SoSe 2012, IfEE, HU)
- Facebook-Freunde, Paarship-Beziehungen, Online-Spielkameraden: Welche Wechselwirkungen entstehen zwischen virtuellen und realen Räumen? (SoSe 2011, IfEE, HU)
- Transkulturelle Karrieren? Alltagsstrategien und Selbstbilder von international tätigen Menschen im „Zeitalter der Mobilität“. (SoSe 2009, IfEE, HU)
- Umgang mit Unterschiedlichkeiten. Erarbeitung eines Toleranzprojektes an der Viadrina inklusive 1-tägiger Abschlusskonferenz. (WS 2006/07, EU-Viadrina)
- Konstruktion von Identität: deutsche und polnische Selbst- und Fremdbilder in narrativen Interviews. (WS 2004/05, EU-Viadrina)