VORTRÄGE & MODERATIONEN

FACHVORTRÄGE & MODERATIONEN von PODIUMSDISKUSSIONEN / PANELS

  • Migration, movement, mobility. On critical migration studies. Im Rahmen der Dokotrand_innentagung des Promotionskollegs: Research Training Group „Transnational Social Support“ an der Universität Hildesheim (02.03.2015).
  • Fuzzy Cultures, Hybride Kulturen, Postkulturell, so genannte „Kulturen“… was tun mit wissenschaftlichen Begriffskämpfen um Kultur in der Trainer_innenpraxis? Impulsvortrag beim Sietar-Regionaltreffen Berlin (26.02.2015)
  • Konzeption, Koordination und Moderation des Pilotprojektes „Großstadtleben“ im Rahmen der Schüler_innengesellschaft EE im Aufbau (2014)
  • Flashback: The 2. Working-Conference in Berlin. Bei #Digitization. Hamburg (2014)
  • Migration – Zwischen Anerkennung und Ablehnung. Vortrag beim Kapellengespräch der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin am 03.06 (2014)
  • Organisation & Moderation des Panel 18. Mediale Entgrenzung. Die Wechselwirkung zwischen virtuellen sozialen Netzwerken und Mobilität. DGV-Tagung 2013. 2.-5. Oktober an der Universität Mainz (2013)
  • “Academic culture meets administrational structure or vice versa? A case study on the actual attempt of „quality assurance“ for the PHD process and Certificate in Germany.” Vortrag auf der SIEF- Konferenz “Circulation“, 30.06.- 04.07. in Tartu, Estland (2013).
  • Praxen der Verortung, Repräsentation und Identifikation. Ethnologische Perspektiven auf Subjekte & Stadt. Vortrag & Werkstattgespräch am Chair for Urban Design and Architecture, TU Berlin (23.05.2013).
  • Organisation & Moderation der zweiten Arbeitstagung der dgv-Kommission „Digitalisierung im Alltag“, Institut für Europ. Ethnologie, Berlin (13.-15.03.2013)
  • Die Erfassung von DoktorandInnen. Regelungen. Praxen und Deutungsmuster. Am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung. Vortrag mit Clemens Blümel (14.05.2013).
  • Gastvortrag „Stereotype und die Beziehungen zwischen Eigen und Fremd“ in der Vorlesungsreihe: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik TU Chemnitz, Interkulturelle Pädagogik (2013).
  • Alltägliche Onlinepraxen und Offline(t)räume. Vortrag beim III. Kongress „Kulturwissenschaftliche Technikforschung“ vom 12.-14.10.2012,
    Universität Zürich.
  • Forschen zwischen über oder mit Deutschen und Polen? Mobilität und Wissensproduktion. Internationale Frühjahrstagung an der LMU München „Wissenschaftsmobilität und interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext“ in München (20.-21.04.).
  • Imagination und Praxen realer und virtueller Mobilität polischer Frauen in Berlin. DGV-Tagung: Wa(h)re „Kultur“? Kulturelles Erbe, Revitalisierung und die Renaissance der Idee von Kultur  in Wien (14.-17.09.)
  • Überlegungen zu Imaginationen und Praxen realer und virtueller Mobilität polnischer Frauen in Berlin. Deutsch-polnische Fachtagung für Akademiker_innen in der Europäischen Akademie Berlin. (20.-23. 09.).
  • Präsentationstechniken. Vortrag und Workshop bei der  Doktorand_innentagung am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie München, (4.-6.11.2009).
  • Vortrag und Workshop beim Seminar „An Oral History on Ourselves“  im Rahmen der Gastprofessur von Prof. Dr. em. Lutz Niethammer am historischen Institut der Universität Warschau (2009)
  • Gastvorträge an der FU Berlin im Arbeitsbereich „interkulturelle Erziehungswissenschaft:„Wer hat Angst vor Stereotypen? Vortrag in der Vorlesungsreihe: „Konzepte von interkultureller Pädagogik“. Was ist interkulturelle Mediation? Vortrag im Seminar: Theoretische Debatten und praktische Aspekte interkultureller Erziehungswissenschaft (2009)
  • Moderation und Kommentar in der Sektion „osteuropäische Blicke“ bei der Tagung Erfahrung kultureller Räume im Wandel. Transformationsprozesse in ostdeutschen und osteuropäischen Regionen des SFB 580: Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität. Tradition. Strukturbildung, Teilprojekt A5 Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte im Generationenumbruch. (2./3. 12.2009)
  • Der Umgang mit Konzepten von Flexibilität, Mobilität und Interkulturalität. Arbeits- und Lebenswelten eines deutschen Managers in Polen. Vortrag im Rahmen der 14. Arbeitstagung „Arbeitskulturen“. Internationale Fachtagung, (26.3. – 28.03.2007) am Institut für Volkskunde/ Europäische Ethnologie, Ludwig- Maximilians Universität München in Zusammenarbeit mit der Kommission „Arbeitskulturen“ der dgv.
  • Kommentar und Moderation zur Sektion „Ströme“ der Tagung „Transkulturalität-Transnationalität-Transstaatlichkeit-Translokalität. Theoretische und empirische Begriffsbestimmungen. Frankfurt (Oder). (01.-03.10.2007)
  • Die Kultur des Forschers/der Forscherin im Feld. Vortrag im Rahmen der Tagung: „Konzepte kultureller Differenz. Interkulturelle Perspektiven. Institut für Interkulturelle Kommunikation, LMU München (02-04.06.2007)
  • Die Rolle der Kultur der Forscherin im Feld. Vortrag im Rahmen der Hochschultagung „Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft“ der DGV in Hamburg. (26.-28.09.2007)
  • Panelistin der Interdisziplinäre Tagung: Qualitative Forschung zur interkulturellen Kommunikation. Methoden und Perspektiven in der Sozial-, Kultur-, und Erziehungswissenschaften. „Angewandte Theorie und reflektierte Praxis“ an der Universität Landau (Pfalz). (19./20. 09.2006)
  • Die Kultur des Forschers/der Forscherin im Feld. Vortrag im Rahmen der Tagung: „Konzepte kultureller Differenz. Interkulturelle Perspektiven. Institut für Interkulturelle Kommunikation, LMU München (02-04.06.2006)
  • Interkulturelle Mediation: Marketingstrategie, unnötiger Zusatz oder sinnvolle Ergänzung? Vortrag beim SIETAR-Symposium: Interkulturelle Arbeitsfelder in Deutschland Herausforderungen und Lösungsansätze · Gustav-Stresemann-Institut, Bonn. (2.-4. 03.2005)
  • Was ist interkulturelle Mediation? Vortrag und Moderation einer Expertenrunde beim Bundesmediationskongress, Frankfurt (Oder) (2005)
  • Co-Organisation und Moderation der internationalen Ethnologenkonferenzen „Polyphone Ethnologie“ von und für junge Wissenschaftlerinnen in Warschau (2003) und Berlin (2004).

 ZURÜCK